Kaschmir ist eine luxuriöse Wollart, die in den Kollektionen von Backbone sowohl im Winter als auch im Sommer häufig zu finden ist. Es ist wichtig zu verstehen, was Kaschmir ist und warum es teurer ist als Schafwolle.
Woher kommt das Kaschmir?
Kaschmir ist im Niederländischen auch als Cashmere bekannt.
Der Name “Cashmere” stammt von den Kaschmirziegen. In den Niederlanden kennen wir diese Ziege nicht, zumindest streift sie nicht durch unsere Streichelzoos. Wo also ist diese Ziege zu finden?
Das ursprüngliche Ursprungsgebiet der Ziege ist ein riesiges Gebiet in China, Pakistan und Indien namens Kaschmir. Heute sind diese Ziegen auch regelmäßig in der Mongolei, im Iran, in Tibet und im Irak anzutreffen.
Sie kommen auch im Himalaya-Gebirge in Höhen von bis zu 5.000 Metern vor.
So groß dieses Gebiet auch sein mag, es ist immer noch zu klein, um die ganze Welt mit Kaschmir zu versorgen. Heute werden zum Beispiel auch in Neuseeland, Australien und Schottland Herden gehalten. Kaschmir wird auch in Ländern wie China, Iran, Zentralasien und der Mongolei hergestellt. Kaschmirziegen sind relativ unbekannt und werden in den genannten Ländern hauptsächlich von lokalen Bauern gehalten, die mit dem Verkauf der Kaschmirwolle Geld verdienen.
Wo wird Kaschmir verwendet?
Wir wissen bereits etwas mehr über den Ursprung der Wolle und der Ziege. Betrachtet man die Produktionsmethode, so ist nicht die gesamte Wolle verwertbar. Dadurch verringert sich die Menge der verwertbaren Wolle pro Ziege erheblich. Traditionell werden die Fasern dieser Art von Wolle unter dem Vlies extrahiert. Dort befindet sich die geschmeidigste und weichste Faser, die von Hand gekämmt wird. Heute werden modernere Techniken wie die Rasur eingesetzt, um die steifen Fasern zu entfernen. Nachdem die Fasern sortiert und gewaschen wurden, können sie zu Garn versponnen werden.
Die Kaschmirziege wird hauptsächlich wegen ihres Kaschmirs gehalten, einer der teuersten Wollsorten der Welt. Die Kaschmirziege ist widerstandsfähig gegen extreme Kälte, was auf ihr ungewöhnlich feines Unterfell zurückzuführen ist: das Kaschmir. Wenn die Kaschmirziege ihr Fell verliert, wird diese besondere Unterwolle vom restlichen Fell getrennt und als Kaschmir verkauft. Die Unterwolle kann nur einmal im Jahr gewonnen werden. Um die beste Qualität zu erhalten, ist es sehr wichtig, dass die Unterwolle der Kaschmirziege rechtzeitig und richtig entfernt wird. Wenn das der Fall ist, schaffen Sie die beste Qualität von Kaschmir. Jede Ziege liefert pro Saison nur 150 Gramm Kaschmir. Das macht es zu einem sehr seltenen und wertvollen Produkt.
Vorteile von Kaschmir
Kaschmir ist extrem weich und warm, weil seine natürlichen Fasern sehr kurz sind. Diese Naturfasern sind sogar kleiner als 18 Mikrometer. Da die Fasern nicht gerade nach oben verlaufen, sondern sich ineinander kräuseln, ist sichergestellt, dass es auf der Haut nicht juckt! Wie schön ist das!
Außerdem ist Kaschmir eine Naturfaser, was sie zu einer strapazierfähigen Wolle macht, die jahrelang hält und selbstreinigend ist. Kaschmir braucht man im Grunde nicht zu waschen. Gelegentlich draußen abhängen, aber nicht im Regen! Es reicht also, sie eine Weile an der Luft zu lassen.
Hochwertiges Kaschmir kann je nach Dicke bis zu 8-mal wärmer sein als normale Schafwolle. Produkte aus reinem Kaschmir isolieren hervorragend und sind von Natur aus atmungsaktiv, so dass sie sich hervorragend tragen lassen. Außerdem sind die dünneren Kaschmirprodukte auch im Frühjahr und Herbst sehr angenehm zu tragen.